Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach DSGVO

Datenschutz und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Vorschriften des Telemediengesetzes (TMG) und der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).

A. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die drei Schokojungs GmbH, Osterberger Reihe 2 – 8, 49074 Osnabrück
vertreten durch den Geschäftsführer: Achim Weitkamp
Telefon: +49 (0) 172 2025462, E-Mail: post@diedreischokojungs.de

B. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Internetseite

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Für den bloßen Besuch unserer Internetseite und den Abruf der dort enthaltenen Informationen ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen.

Wir erheben und verwenden während Ihres Besuchs unserer Internetseite nur Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • Ihre Browsereinstellungen
  • Ihre IP-Adresse
  • die von Ihnen besuchten Seiten

Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken und um unsere Internetseite im Design und Layout zu verbessern. Die IP-Adresse speichern wir zu Zwecken der Gewährleistung und Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit (z.B. Erkennung und Abwehr von sog. DOS-Angriffen) und der Funktionsfähigkeit.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese freiwillig im Rahmen einer Kontaktanfrage, bei der Anmeldung zum Newsletter oder einer Bestellung in unserem Shop angeben.

3. Kontaktformular, Newsletter

Auf unserer Internetseite sind mehrere Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.

Bei Nutzung dieser Möglichkeiten, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind abhängig vom jeweiligen Formular:

Kontaktformular
Name
Vorname
E-Mail Adresse

Newsletter
E-Mail Adresse

4. Bestellung Online-Shop

Im Rahmen einer Online-Bestellung müssen Sie folgende personenbezogene Daten angeben:

    • Firma (optional)
    • Vorname und Nachname
    • Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort, Land)
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer(optional)
    • ggf. abweichende Lieferadresse
    • Zahlungsarten (Überweisung/PayPal)

Bei Zahlung per PayPal: Name und E-Mail Adresse des Kontoinhabers. Soweit Sie für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen den Zahlungsdienstleister PayPal nutzen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für alle PayPal-Transaktionen die PayPal-Datenschutzerklärung gilt: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Für die Verarbeitung der Daten nach 5. wird im Rahmen des Sendevorgangs ggf. Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die durch das Formular versendeten Daten werden verschlüsselt an uns übertragen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Der Newsletter informiert regelmäßig über interessante Angebote, News und Stories rund ums Unternehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Im Rahmen Ihrer Bestellung über unseren Online-Shop erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Abschluss eines Vertrages mit unserem Unternehmen. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

C. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Anforderung von Informationen, einer Anfrage, der Geschäftsanbahnung, der Vertragsabwicklung, Bestellungen über den Onlineshop oder unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Wir verarbeiten weiter, soweit für die Erbringung der Vertragserfüllung erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag, u.a.). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten, sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Zwecke der Verarbeitung richten sich in erster Linie nach der von Ihnen beauftragten oder angefragten Dienstleistung.

1.1. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ((Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Handelsgeschäften, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Des Weiteren für die Durchführung von Anfragen oder Bestellungen bei der Nutzung unseres Onlineshops.

1.2. Die Verarbeitung erfolgt Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten

– Datenaustausch mit Auskunfteien (SCHUFA, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts-
– bzw. Ausfallrisiken
– Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen    haben
– Behandlung von Anfragen und Anforderung von Informationen
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
– Gewährleistung der IT-Sicherheit
– Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
– Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

1.3. Sie haben Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. A DSGVO).
– Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
– Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
– Der Widerruf gilt erst mit Wirkung für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten, sind davon nicht betroffen.

1.4. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. C DSGVO).

– Als Unternehmen unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen im Rahmen steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten. Weitere Anforderungen können sich aus dem Schwerbehindertengesetz, seitens Berufsgenossenschaften, der Betrugs- und Geldwäscheprävention, der Erfüllung der Auflagen der EU-Antiterror-Verordnung u.a. ergeben.

2. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern eine Datenübermittlung stattfindet)

2.1. Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Abteilungen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

2.2. Außerhalb des Unternehmens können ggf. Unternehmen Ihre Daten erhalten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
– Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater
– Rechtsanwälte (Streitigkeiten, Inkasso, etc.)
– Transport- und Logistikunternehmen
– Inkasso-Unternehmen
– Banken/Sparkassen
– PayPal
– Auskunfteien

3. Dauer der Speicherung

Newsletter: Die Speicherdauer der Daten erfolgt solange, bis der Betroffene der Zusendung des Newsletters mit Wirkung für die Zukunft widerspricht.

Kontaktformulare: Entfällt der Zweck zur Speicherung der Daten, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.

Bestellung Shop: Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich im Wesentlichen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren können die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften.

4. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Jeder betroffenen Person stehen folgende Datenschutzreche nach der DSGVO zu:

      • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
      • Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
      • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
      • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
      • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
      • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Zur Ausübung Ihrer o.a. Rechte sowie dem Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene E-Mail Adresse.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Bevor Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, möchten wir Sie bitten, diese Angelegenheit mit unserem Datenschutzbeauftragten zu klären.

5. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt und ist auch zukünftig nicht geplant.

D. Einsatz von Cookies

Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um diesen für die Dauer des Besuchs zu identifizieren. Über diese Cookies erfassen wir keine personenbezogenen Daten.
Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen.

E. Nutzung Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift
von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

F. Facebook

Wir verwenden Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Durch Anklicken des Knopfes erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

G. Instagram

Auf unserer Website werden Plug-ins von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird. Die Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plug-ins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges

Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von deinem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen.

Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel auf den „Instagram“-Button klicken, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihren Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

H. Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen darauf hin, dass es bei der Übermittlung von Daten im Internet trotz aller Sicherheitsmaßnahmen dazu kommen kann, dass Dritte diese Daten zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.

I. Kontakt

Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

J. Aktualisierung unserer Datenschutzrichtlinien

Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internets bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen.

Webdesign, Redaktionssystem: WIADOK